Kostenloser Einführungskurs für Fachkräfte mit Fachschulabschluss
Die Ausbildung zum/ zur staatl. anerkannten Erzieher*in eröffnet mit ihrer generalistischen Ausrichtung auch den beruflichen Zugang zu den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit. Sowohl die Offene Kinder- und Jugendarbeit als auch die Jugendverbandsarbeit sind hochgradig spannende und vielseitige pädagogische Betätigungsfelder.
Wer sich als (frisch) ausgebildete Fachkraft in einem dieser Arbeitsbereiche wiederfindet, geht schnell auf Tuchfühlung mit den besonderen und spezifischen Kompetenzanforderungen. Der insgesamt 11-tägige Kurs verfolgt das Ziel spezifische Skills auszubauen und in einen interkollegialen Austausch zu alltagspraktischen Herausforderungen zu gehen. Die Teilnehmenden des Kurses gehen fachlich, methodisch und persönlich gestärkt zurück in ihr Arbeitsfeld.
Kursaufbau
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte mit einem Fachschulabschluss (private oder staatliche Fachschule), insbesondere (sozial)pädagogische Fachkräfte mit Erzieher*innenabschluss bzw. heilpädagogischem Fachschulabschluss, die in den Leistungsangeboten nach §11 SGB VIII tätig sind/werden.
Der Kurs ist inhaltlich auf die Bedürfnisse und typische Arbeitsschwerpunkte von Fachkräften mit Fachschulabschluss ausgerichtet. Dadurch ermöglicht er zudem einen guten kollegialen, fachlichen Austausch der Teilnehmenden. Die Kurse für Fachschul- und Hochschulabsolvent*innen sind inhaltlich absolut gleichwertig – sie unterscheiden sich lediglich in ihren jeweiligen Schwerpunkten.
Einführungsmodul (Online)
Orientieren und Kennenlernen

1. Modul
Grundprinzipien der Kinder & Jugendarbeit

2. Modul
Kinder & Jugendarbeit: empowerend & partizipatorisch

3. Modul
Beziehungsgestaltung, Selbstfürsorge, Nähe & Distanz

Abschlusstag
Rückblick, Reflexion und Evaluation
Termine und Anmeldungen
Durchgang 1/25
Kennenlerntag:
05. September
(Online via Zoom, 10 – 13 Uhr)
Modul 1:
24. bis 26. September 2025
Modul 2:
27. bis 29. Oktober 2025
Modul 3:
24. - 26. November 2025
Abschlusstag:
03. Dezember 2025
Die Module werden in Tagungshäusern rund um Dresden stattfinden.
Zur Anmeldung gehts hier.
Die Teilnahme am Einführungskurs ist kostenlos.
Das Projekt wird dabei durch eine externe Evaluation begleitet. Ableitend davon werden seit Laufzeitbeginn Fachinhalte überarbeitet, angepasst und verbessert. Auch dieses Jahr wird das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e.V. (IRIS e.V.) als externer Kooperationspartner die wissenschaftliche Evaluation leiten.
