Springe zur HauptnavigationSpringe zum HauptinhaltSpringe zum Footer

Aktuelle Veranstaltungshinweise

Stellenausschreibungen, Veranstaltungshinweise, Positionspapiere und mehr findet ihr bei den großen Dachorganisationen Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. und Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.

Zu Gast beim PowerUp! Podcast

Podcast über das Projekt BERUFung Jugendarbeit veröffentlicht

Wer gestaltet die Jugendarbeit von morgen? Wie gewinnen, qualifizieren und halten wir Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, die unsere Gesellschaft so dringend braucht? In der sechsten Folge der Podcastreihe des sächsischen Kooperationverbundes “PowerUp!” ist Prof. Dr. Sandra Zabel von der Berufsakademie Breitenbrunn, die BA-Studentin Lina Meque Eidner und Alexandra Nitsch vom Projekt Berufung Jugendarbeit zu Gast. Sie diskutieren über innovative Wege, Chancen und Herausforderungen der Fachkräftesicherung in der sächsischen Jugendarbeit.

Hier gehts zum Podcast. 

Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen

Einblicke in die offene Kinder- und Jugendarbeit!

Wir nehmen am 17. & 18.03.2025 an der Woche der offenen Unternehmen teil und öffnen unsere Türen. Wir bieten Schüler*innen die Möglichkeit mehr über die Jugendarbeit zu erfahren und uns über die Schulter zu schauen. 

Weitere Infos zur Anmeldung und unseren Angeboten findet ihr hier: https://www.schau-rein-sachsen.de/

Veranstaltungen zum Thema "Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit"

24.03.2025: BERUFung Jugendarbeit - Bedarfe und (wirskame) Maßnahmen eines gelingenden Berufseinstiegs? Online-Fachwerkstatt 

Die Einstiegsphase nach der Ausbildung/ dem Studium oder einem Stellenwechsel der Fachkraft in der Kinder- und Jugendarbeit ist bewiesenermaßen ausschlaggebend für eine gelingende Berufseinmündung im ersten Beschäftigungsjahr und richtungsweisend, um sowohl eine grundlegende Orientierung als auch ein fachliches Anknüpfen gewährleisten zu können. Gerade in diesem prägenden Zeitraum des Stellenantritts bilden sich Motive einer nachhaltigen Bleibeperspektive und einer persönlichen Stärkung heraus. 

Das Seminar wird mit der Vorstellung der Ergebnisse einer bundesweiten Befragung1, welche in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) durchgeführt wurde, eröffnet. Die Studienergebnisse werden von den wissenschaftlichen Projektverantwortlichen präsentiert und sollen aktuelle empirische Erkenntnisse zur Fachkräftesituation und dem Fachkräftemangel aufzeigen. 

Daran anknüpfend wird der modulare Einführungskurs „BERUFung Jugendarbeit“ vorgestellt, welcher sich unter anderem mit diesen fachlichen Bedarfen und einhergehenden Fragestellungen neu und/oder wieder einsteigender Fachkräfte auseinandersetzt. Im Rahmen der insgesamt 10-tägigen Modulreihe sollen neuen Fachkräften der Jugendarbeit eine fachliche Navigationshilfe und Impulse für eine stärkende professionelle Haltung an die Hand gegeben werden. Nach 3 erprobten Jahren der Modulreihe mit insgesamt 8 durchgeführten Kursdurchgängen soll eine erste gemeinsame Bilanz der Wirksamkeit gezogen werden. Welcher Mehrwert sich für die Teilnehmenden am Kurs hergestellt hat, soll anhand der erhobenen Daten durch das begleitende Evaluationsteam präsentiert werden. 

Ziel der Veranstaltung ist es, Bedarfe sowie notwendige Maßnahmen der beruflichen Einarbeitung und Begleitung zu diskutieren und praxisnahe Perspektiven für das Handlungsfeld zu erschließen. Trägern, Personalverantwortlichen und Fachkräften sollen so Möglichkeiten eröffnet werden, die Potenziale des Kurses für die teilnehmenden Fachkräfte selbst sowie darüber hinaus für den Arbeitskontext zu erkennen. Auch trägerspezifische Fragen können gern angebunden an die Veranstaltung besprochen werden. 

Referent*innen: Prof. Dr. Gunda Voigts, Julia Hallmann, Veronika Zenker, Pia Rohr 

Methoden: Fachinput, Diskussion, Klärung von Fragestellungen 

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Arbeitgeber*innen, Träger

Termin: 24. März 2025
Ort: Online via Zoom

Kosten: kostenfrei

Zur Anmeldung gehts hier

26.06.2025: "Hilfe - Stelle frei" - Fachkräfte für die Kinder- und Jugendarbeit begeistern, halten und qualifzieren"
Online-Fachwerkstatt 

Das kennen Träger: Ein Arbeitsplatz in der Kinder- und Jugendarbeit wird frei und dann öffentlich ausgeschrieben. Daraufhin gibt es immer häufiger folgende Resonanz: Gar keine, nur wenige Bewerbungen und / oder Bewerber*innen, die das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nicht oder nicht ausreichend kennen. Folgerichtig wird ein neuer Versuch gestartet. Die Strategien der Personalgewinnung werden erweitertet, Kanäle der Zielgruppenansprache breiter gedacht und die neue Fachkraft intensiv eingearbeitet. Insbesondere in ländlicheren Regionen reichen diese Maßnahmen mitunter nicht aus. Die Bewerber*innenlage ist akut geworden. Dieser Situation widmet sich die Fachwerkstatt. Orientiert an den Wegen zum beruflichen Einstieg von Fachkräften stellt die Referentin Bausteine für ein professionelles Personalmanagement in sozialen Handlungsfeldern vor. Auch trägerspezifische Fragen werden im Rahmen der Fachwerkstatt Raum finden. Neben der fachlichen Einordnung sollen so praxisbezogene Bausteine für das eigene Handlungsfeld diskutiert und reflektiert werden.

Referent*innen: Katja Müller, Diplom-Sozialpädagogin (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen

Methoden: Fachinput, fachlicher Austausch & Diskussion

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Arbeitgeber*innen, Träger

Ort: Online via Zoom

Teilnahme kostenfrei

Zur Anmeldung gehts hier

Mehr lesen