BERUFung Jugendarbeit
Rückblick
2022 fanden die ersten beiden Einführungskurse statt. Zudem wurden noch je ein Abschlusstag sowie vier Fachwerkstätten organisiert. Die behandelten Themen reichten über eine Einführung in die Grundprinzipien der Sozialen Arbeit, rechtliche Grundlagen und jugendpolitische Strukturen bis hin zu Theorie-Praxis Transfers und einem Visualisierungsworkshop. Der Kurs richtete sich an Fachkräfte, welche seit maximal drei Jahren im Beruf arbeiten und erreichte 2022 26 Personen, welche alle im Feld der Jugendarbeit hauptamtlich in Sachsen tätig sind.
Das Curriculum des Kurses wurde 2021 konzipiert. Als Grundlage dienten neben Fachliteratur auch die im selben Jahr veröffentlichten Befragung von Absolvent*innen von sozial- und heilpädagogischen Ausbildungsgängen durch die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden. Der Ende 2022 vom IRIS Institut vorgelegte Evaluationsbericht bezüglich des Einführungskurses belegt, dass die gesetzten Hauptziele des Kurses weitestgehend erreicht wurden. Der Kurs konnte
- einen Beitrag zur Professionalisierung im Arbeitsfeld leisten,
- Berufseinsteiger*innen darin bestärken in der Jugendarbeit tätig zu sein,
- das Austauschbedürfnis der Fachkräfte befriedigen,
- Orientierung, Navigationshilfe und Verweisungswissen geben,
- die fachliche Kompetenz und eine sozialpädagogische Haltung
- sowie das Bewusstsein für das jugendpolitisches Mandat stärken.
Zudem liefert der Kurs ein gutes Fundament, auf welches die organisationsspezifische Einarbeitung seitens des Arbeitgebers/Trägers aufbauen kann. Die Evaluationsergebnisse legen außerdem nahe, dass die Teilnehmenden in ihrem Beruf so bestärkt werden, dass sie auch längerfristig daran Freude finden; die Modulreihe stellt einen Beitrag zu einer umfassend erforderlichen Fachkräftesicherung dar.
Rückblick - vergangene Fachveranstaltungen
Fachwerkstätten 22/23
Ingesamt konnten im letzten Projektzeitraum vier Online-Veranstaltungen umgesetzt werden, welche für Austausch zwischen Fach- und Führungskräften und der Präsentation des Projektvorhabens im Kontext von Fachkräfte- und Nachwuchsicherung sicherung dienten.
25.02.22: "Ihnen nach, sie folgen uns" - Online-Fachwerkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
Zu Eröffnung der Veranstaltung hat die sächsische Kinder- und Jugendbeauftragte Susann Rüthrich (https://www.susann-ruethrich.de/) einen einführenden Input gehalten. Anschließend haben Prof.*in Dr.*in Silke Geithner & Dr. Thomas Drößler von der Evangelischen Hochschule Dresden (https://ehs-dresden.de/hochschule) überblicksartig die verdichteten Ergebnisse der sächsischen Absolvent*innenbefragung vorgestellt. So konnte ein fundierter Einblick in aktuelle Bedarfe von Fachkräften in den Handlungsfeldern der sozialen Arbeit im Kontext von notwendigen Rahmenbedingungen für Berufseinsteigende und gegenwärtigen Dynamiken von Bleibe- und Abwanderumgsmotiven gewonnen werden. Danach gab es einen interaktiven Austausch, welcher Raum für Erfahrungen, Expertisen und Anregungen zwischen den Teilnehmenden geboten hat.
14.04.22: "BERUFung Jugendarbeit?" - Online-Informationsveranstaltung zum Einführungskurs (zum 1. Durchgang)
Die Informationsveranstaltung diente dazu sich unverbindlich über die Rahmenbedingungen sowie Teilnahmevoraussetzungen des 10-tägigen modularen Einführungskurses zu erkundigen. Außerdem gab es Gelegenheit für Nachfragen und einen Ausblick zu den nächsten Schritten des Projektvorhabens.
07.07.22: "BERUFung Jugendarbeit?" - Online-Informationsveranstaltung zum Einführungskurs (zum 2. Durchgang)
Die Informationsveranstaltung diente dazu sich unverbindlich über die Rahmenbedingungen sowie Teilnahmevoraussetzungen des 10-tägigen modularen Einführungskurses zu erkundigen. Außerdem gab es Gelegenheit für Nachfragen und einen Ausblick zu den nächsten Schritten des Projektvorhabens.
30.11.22: "Dabei sein ist alles!?" - Online-Fachwerkstatt: Das kann ein Einführungskurs in die Jugendarbeit
Neben der begleitenden Perspektive einer nachhaltigen Fachkräfte- und Nachwuchssicherung wurde im zurückliegenden Projektzeitraum ein Einführungskurs für Neueinsteiger*innen ins Arbeitsfeld erprobt und zweimal durchgeführt.
Im Rahmen der Fachwerkstatt wurden erfolgte Arbeitspakete vorgestellt, das Projekt evaluiert sowie ein gemeinsames Resümee aller beteiligten Akteur*innen gezogen. Darüber hinaus erfolgte die gemeinsame Erarbeitung weiterer Schritte und die Anwesenden erhielten die Gelegenheit über Perspektiven einer nachhaltigen Fachkräfte- und Nachwuchssicherung für die Jugend(verbands)arbeit zu diskutieren.
Unter anderem wurde sich im Plenum mit der Fragestellung beschäftigt: Was kann eine Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendarbeit stärken? Was braucht es für Unterstützungsangebote? Mithilfe einer Mentimeter-Wortwolke konnte der Diskurs aufgefangen und in die weiterführende Projektarbeit einbezogen werden.
24.01.23: "Ihnen nach, sie folgen uns" - Online-Fachwerkstatt/ Informationsveranstaltung zum Einführungskurs (zum 1. Durchgang 23)
Die Veranstaltung eröffnete die Möglichkeit, sich unverbindlich über die Rahmenbedingungen sowie Teilnahmevoraussetzungen Einführungskurses zu erkundigen. Eröffnend gab es einen Fachinput von Nadine Hacker von der Kindervereinigung Chemnitz (https://www.kindervereinigung-chemnitz.de/kontakt/) zur aktuellen Lage und Herausforderungen von Fachkräften und Arbeitgeber*innen aus Perspektive eines freien Trägers. Im Anschluss wurde der Raum für Diskussion und Nachfragen geöffnet sowie ein Ausblick über nachfolgende Schritte des Projektes gegeben.