Einführungskurs

Gerade in der Phase, in der Berufseinsteiger*innen in ein (erstes) Beschäftigungsverhältnis kommen, ist eine passgenaue Einarbeitung, Begleitung und professionelle Unterstützung wichtig. Dies ist ausschlaggebend für eine nachhaltige Bleibemotivation und persönliche Stärkung. Deshalb wurde im Rahmen des Projekts ein zehntägiger Einführungskurs in die Kinder- und Jugend(verbandsarbeit) konzipiert und durchgeführt. Ziel des Kurses ist dabei, durch eine Qualitätssicherung und professionelle (Kompetenz-)Stärkung von bereits tätigen Fachkräften die Fachkräftesicherung zu forcieren.

Der Kurs richtet sich an Quer- oder Neueinsteiger*innen in die Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit (insb. Arbeitsfelder §§ 11-12 SGB VIII), welche seit maximal drei Jahren im Feld tätig sind.

Der Einführungskurs hat einen Umfang von insgesamt 10 Tagen. Diese sind aufgeteilt in 3 Module á 3 Tage und einen Abschlusstag.

Inhalte

  • Grundlagen und Gegenwart der Sozialen Arbeit
  • Theorien/ Grundlagen Kinder- und Jugendarbeit
  • Visualisierung als Methodenkompetenz

Ziel des Moduls ist die Erschließung der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Dafür werden aus den Grundlagen der Sozialen Arbeit, Ableitungen für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Jugendverbandsarbeit getroffen.

So gelingt es den Teilnehmenden, ihr Arbeitsfeld im gesellschaftlichen und politischen Diskurs zu verorten, sich hierauf aufbauend mit professionellen Handlungserfordernissen auseinanderzusetzen und sich diese zu eigen zu machen. Das ist wichtig, um den eigenen Handlungsauftrag umfänglich zu begreifen und sich mit ihm zu identifizieren

Inhalte

  • rechtliche Grundlagen der (sächsischen) Kinder- und Jugendarbeit
  • Kinderschutz und Schutzkonzepte
  • Bildungsauftrag und Selbstverständnis

Ziel des Moduls ist die vielfältigen Aufgaben von Jugendarbeiter*innen in den Blick zu nehmen und geforderte Skills selbst anzuwenden. Die Teilnehmenden lernen, was ihre rechtlichen Pflichten sind und wie sie zielgruppengerechte Angebote konzipieren und umsetzen. Dazu erfolgt eine Einführung in den Kinder-schutz als konkretes Konzept. Das ist wichtig, um die weiten Alltagsaufgaben und Herausforderungen fachlich und selbstbewusst zu meistern.

Inhalte

  • sozialpädagogische Grundlagen
  • Kennenlernen wesentlicher Theoriemodelle
  • methodische Grundlagen in der Jugendarbeit
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis zu professionellen Arbeitsweisen (Fallverstehen)

Ziel des Moduls ist die Bedeutung eines professionellen Habitus versteh- und erlebbar zu machen. Eine zentrale Anforderung an sozialpädagogische Fachkräfte ist eine kommunikative reflexive Auseinandersetzung, in der das alltagspraktische Handeln mit wissenschaftlichem Wissen betrachtet und verknüpft wird, um die Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen gelingend gestalten zu können. Das ist wichtig, um als begleitende Jugendarbeiter*innen den oft widersprüchlichen und nicht planbaren Handlungsanforderungen mit Selbstbewusstsein und Sicherheit begegnen zu können.

Inhalte

  • Rückblick, Reflexion und Evaluation
  • Weitere Informationen, Arbeitsmaterial und Klärung offener Fragen
  • Vernetzung zwischen den Teilnehmer*innen und den Dachverbänden.

Der Tag wird nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden frei gestaltet.

Termine und Anmeldung

Durchgang 1/24

  • Modul 1: 22. – 24. April 2024    
  • Modul 2: 27. – 29. Mai 2024
  • Modul 3: 10. – 12. Juni 2024 
  • Abschlusstag: 17. Juni 2024 

Die Module werden in Tagungshäusern rund um Dresden stattfinden. Die genauen Orte werden noch bekanntgegeben.

Durchgang 2/24

  • Modul 1: 19. – 21. August 2024    
  • Modul 2: 16. – 18. September 2024
  • Modul 3: 28. – 30.. Oktober 2024 
  • Abschlusstag: 18. November 2024 

Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link:
https://www.agjf-sachsen.de/modulreihen/arbeitsfeldqualifikation.html

Einführungskurs

Die Ausbildung zum/ zur staatl. anerkannten Erzieher*in eröffnet mit ihrer generalistischen Ausrichtung auch den beruflichen Zugang zu den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit. Sowohl die Offene Kinder- und Jugendarbeit als auch die Jugendverbandsarbeit sind hochgradig spannende und vielseitige pädagogische Betätigungsfelder.

Wer sich als (frisch) ausgebildete Fachkraft in einem dieser Arbeitsbereiche wiederfindet, geht schnell auf Tuchfühlung mit den besonderen und spezifischen Kompetenzanforderungen.

Der insgesamt 11-tägige Kurs verfolgt das Ziel spezifische Skills auszubauen und in einen interkollegialen Austausch zu alltagspraktischen Herausforderungen zu gehen. Die Teilnehmenden des Kurses gehen fachlich, methodisch und persönlich gestärkt zurück in ihr Arbeitsfeld.

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte mit einem Fachschulabschluss (private oder staatliche Fachschule), insbesondere (sozial)pädagogische Fachkräfte mit Erzieher*innenabschluss bzw. heilpädagogischem Fachschulabschluss, die in den Leistungsangeboten nach §11 SGB VIII tätig sind / werden.

Inhalte

  • Vorstellung der Inhalte und Arbeitsweise
  • Erwartungsabfrage
  • Austausch über die jeweiligen Arbeitsfelder

Das dreistündige, online stattfindende, Einführungsmodul soll uns bestmöglich auf den Kurs vorbereiten. Dafür ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmenden im Vorfeld bereits ein wenig kennenlernen, ihre konreten Berufsfelder austauschen und ihre Erwartungen an den Kurs äußern.

Inhalte

  • Grundprinzipien und Besonderheiten der  Kinder- und Jugendarbeit
  • Rollenerwartungen und berufspraktische  Aufgabenschwerpunkte
  • Zielgruppen-Orientierung

Die aus diesem Modul hervorgehenden Themen sind wesentliche Eckpfeiler für die gesamte Modulreihe. So werden wir der Frage „Wem muss ich wie gerecht werden?“ nachgehen.

Pädagogisches Arbeiten bedeutet nämlich, sich mit den eigenen Werten, dem Menschenbild und der inneren Haltung auseinanderzusetzen.

Inhalte

  • Möglichkeiten und Herausforderungen  von Kinder- und Jugendpartizipation
  • jugendpolitisch-gesellschaftliche Dimension  des Arbeitsfeldes
  • Projekt- und Konzeptionsarbeit

Eine demokratische Gesellschaft lebt von mündigen Menschen, welche positive Beteiligungserfahrung sammeln durften.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollen in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit Raum für diese Erfahrungen erhalten und müssen dahingehend von Fachkräften gestärkt werden.

Inhalte

  • Professionelles Handeln
  • Kindeswohl & Kinderschutz
  • Resilienz und Achtsamkeit

Im Rahmen eines kollegialen Austausches wird sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen näher auseinandergesetzt:

Wie sieht eine gelingende pädagogische Beziehungsgestaltung aus? Wie kann ich meiner pädagogischen Rolle, dem gesetzlichen Auftrag und dem adressat*innenbezogenen Bedarfen gerecht werden? Und was lässt mich zweifeln oder zur Weißglut bringen?

Das ist wichtig, um als begleitende Jugendarbeiter*innen den oft widersprüchlichen und nicht planbaren Handlungsanforderungen mit Selbstbewusstsein und Sicherheit begegnen zu können.

Inhalte

  • Rückblick, Reflexion und Evaluation
  • Weitere Informationen, Arbeitsmaterial und Klärung offener Fragen
  • Vernetzung zwischen den Teilnehmer*innen und den Dachverbänden

Der Tag wird nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden frei gestaltet.

Termine und Anmeldung

Durchgang 1/24

  • Kennenlerntag: 09. September (Online via Zoom, 10 – 13 Uhr)
  • Modul 1: 23. bis 25. September 2024
  • Modul 2: 21. bis 23. Oktober 2024
  • Modul 3: 13. - 15. November 2024
  • Abschlusstag: 25. November 2024

Die Module werden in Tagungshäusern rund um Dresden stattfinden. Die genauen Orte werden noch bekanntgegeben.

Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link:

https://www.agjf-sachsen.de/modulreihen/berufung-jugendarbeit-2023-3.html

 

Das Projekt wird dabei durch eine externe Evaluation begleitet. Ableitend davon werden seit Laufzeitbeginn Fachinhalte überarbeitet, angepasst und verbessert. Auch dieses Jahr wird das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e.V. (IRIS e.V.) als externer Kooperationspartner die wissenschaftliche Evaluation leiten.

https://www.iris-ev.de/blog/2023/03/01/evaluation-berufung/