Was ist Kinder- und Jugendarbeit?

Die Kinder- und Jugendarbeit soll junge Menschen dabei unterstützen, sich zu selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Dabei bietet sie einen Rahmen außerhalb der familiären und schulischen Strukturen und ist deswegen was ganz besonderes: Sie bietet Kindern und Jugendlichen eine Lern- und Erfahrungswelt, die sie sonst nirgends finden. Im Mittelpunkt steht das, was Kinder und Jugendliche beschäftigt: Ihre Ideen, ihre Träume, ihre Fähigkeiten, ihre Sorgen. 

Die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit sind sehr vielfältig, damit für jeden jungen Menschen etwas dabei ist! Sie reichen von Einzelberatungen, offenen Treffs und Workshops bis hin zu Zeltlagern und gemeinsamen Reisen. Auch die unterschiedlichsten Interessen und gesellschaftlichen Bereiche spiegeln sich im breiten Feld der Jugendarbeit wider.

So werden die Themen Sport, Spiel, Kunst, Technik, Katastrophenschutz, Menschenrechte, Gesellschaftspolitik, Umweltschutz und viele mehr behandelt. Freiwilligkeit, Beteiligung, eigenständiges Ausprobieren und Augenhöhe sind wichtige Prinzipien der Jugendarbeit. Im Fokus stehen dabei stets die Bedürfnisse und Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen: Junge Menschen können sich aktiv einbringen und die Angebote mitgestalten. Seit 2021 wird zudem explizit Zugänglichkeit und Barrierefreiheit eingefordert, damit alle jungen Menschen die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit wahrnehmen können.

Die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit sind in ihrer Melange aus Vielfältigkeit, Abwechslungsreichtum, gesellschaftlicher Verantwortung und Wirksamkeit wirklich so einzigartig, dass sich ein weiterer Blick auf die drei wesentlichen Handlungsfelder der Kinder- und Jugendarbeit lohnt:

 

Jugendverbandsarbeit

Die Kinder- und Jugendverbände sind Orte der Selbstbestimmung und gelebter Demokratie. In den Verbänden gestalten die jungen Menschen ihre Kinder- und Jugendarbeit selbst und lernen dabei Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen.

Mehr
Offene Jugendarbeit

Bei dieser Form der Kinder- und Jugendarbeit handelt es sich um eine offene Angebotsstruktur. Das heißt Junge Menschen können Einrichtungen wie Jugendzentren, Abenteuerspiel- plätze oder andere Freizeitstätten kostenfrei besuchen, ohne Mitgliedschaft oder Vorbedingungen.

Mehr
Mobile Jugendarbeit

Die Mobile Kinder- und Jugendarbeit oder auch Streetwork zeichnet sich durch ihren aufsuchenden Charakter aus. Sie wirkt direkt in der Lebenswelt und dem Umfeld junger Menschen.

Mehr